Erfahren Sie alles über Nierensteine: Ursachen, Symptome, Diagnose und moderne Behandlungsmethoden und wie Sie das Risiko für Nierensteine reduzieren können.
Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professsor Klaus Cichutek, ruft dazu auf, auch während der Corona-Pandemie weiterhin zur Blutspende zu gehen.
Viele Menschen sind jetzt mit der Blutspende zurückhaltend. Doch damit Patienten, die auf eine Blutspende angewiesen sind, weiterhin versorgt werden können und Arzneimittel, die aus Blutspenden hergestellt werden, nicht knapp werden, ist es wichtig, dass Bürger weiterhin Blut spenden. Viele Einrichtungen bieten zurzeit individuelle Blutspendetermine an, die über das Internet gebucht werden können.
Blutspenden kann jeder ab dem Alter von 18 Jahren und in der Regel bis zum Alter von 65, wenn keine speziellen chronischen Erkrankungen oder akuten Infekte bestehen.
Bei Symptome wie Husten, Fieber, Kopfschmerzen und/oder Durchfall ist keine Blutspende möglich. Blut kann auch dann nicht gespendet werden, wenn man in den letzten vier Wochen Kontakt zu einem Patienten hatte, der sich mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt hat, beziehungsweise an Covid-19 erkrankt ist. Auch Personen, die gerade eine Coronavirus-Infektion durchgemacht haben, können kein Blut spenden. Zwischen der Genesung und der Blutspende müssen mindestens vier Wochen liegen.
Wer regelmäßig zur Blutspende geht, hilft damit zum Beispiel Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder einer Krebserkrankung.
Gegen den Lagerkoller
Die meiste Zeit mit der Familie zu Hause verbringen – da fällt dem ein oder anderen schon mal die Decke auf den Kopf oder die Nerven liegen blank. Die folgenden Tipps helfen, den Alltag in Zeiten von Corona besser zu bewältigen:
Mit App der Wissenschaft helfen
Wie genau verbreitet sich das Coronavirus? Wirken die Vorsichtsmaßnahmen? Damit Wissenschaftler das besser nachvollziehen können, stellt das Robert Koch-Institut eine App zur Verfügung, die jeder kostenlos nutzen kann. Die App „Corona-Datenspende“ kann auf den gängigen Smartphones genutzt werden. Sie funktioniert in Kombination mit Fitnessarmbändern und Smartwatches verschiedener Hersteller. Jeder Bürger kann die App freiwillig nutzen, um bei der Datensammlung zu helfen. Das Robert Koch-Institut erhält dabei keine Kenntnis über persönliche Informationen der App-Nutzer.
Wertvolle Informationen
Die Daten, die mit der App gewonnen werden, helfen der Wissenschaft, genauer zu verstehen, wie sich das Coronavirus ausbreitet. Infektionsschwerpunkte lassen sich mit den gewonnenen Daten besser erkennen. Dabei dient die App nicht dazu, Kontaktpersonen von infizierten Personen nachzuverfolgen. Die Teilnahme kann zum Beispiel dazu beitragen, die Wirksamkeit der Vorsichtsmaßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 besser zu beurteilen.
Aktueller Stand
Die Zahl der in Deutschland nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen beträgt laut Robert Koch-Institut derzeit 127.584. Das sind 2.486 Fälle mehr als gestern. Weltweit sind es nach Angaben der John Hopkins-Universität in Baltimore, USA, 1.982.552 Fälle in 185 Ländern (Stand 15.04.2020). Die aktuellen Meldezahlen spiegeln nur einen Teil der Fälle, da nicht jeder Patient die Infektion bemerkt oder zum Arzt geht. Mit einer Studie will das Robert Koch-Institut nun herausfinden, wie viele Menschen in Deutschland tatsächlich eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus durchgemacht haben und ob diese jetzt zumindest für eine gewisse Zeit immun sind (Stand 14.04.2020). Die Hygiene- und Abstandsregeln sind nach wie vor sehr wichtig. Sie gelten bis mindestens 20. April:
Im Notfall Hilfe holen!
Aus Angst, sich im Krankenhaus mit dem Coronavirus anzustecken, vermeiden es zurzeit viele Menschen, selbst bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, den Notarzt zu rufen. Mediziner der Berliner Charité mahnen, niemand solle aus Angst vor Infektion auf dringend notwendige Hilfe verzichten. Rufen Sie auch bei leichten Anzeichen von Herzinfarkt oder Schlaganfall unbedingt den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 und lassen Sie keine wertvolle Zeit verstreichen!
Die Kliniken haben zum Schutz der Patienten Vorkehrungen getroffen. So ist das Tragen von Gesichtsmasken für Personal und Patienten in der Regel Pflicht. Zudem gibt es in Krankenhäusern fast überall getrennte Bereiche für Covid-19 Erkrankte und andere Patienten.
DIY-Maske – Ja oder Nein?
In Österreich ist es inzwischen Pflicht, beim Einkauf einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen. Die Masken sollen vor allem verhindern, dass Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sind, andere anstecken. Auch in Deutschland wird darüber diskutiert. In Jena gilt bereits seit dem 6. April eine Pflicht zum Tragen von Mundschutz in Geschäften, Bussen und Bahnen. Doch MNS sind inzwischen knapp geworden und sollten für medizinisches Personal reserviert sein.
Immer mehr Bürger nähen oder basteln sich eine Maske selbst. Da keiner, der nicht getestet ist, wissen kann, ob er infiziert ist, kann das Tragen der Maske ein sinnvoller Schutz für andere sein. Allerdings ist nicht nachgewiesen, dass eine Do-It-Yourself-(DIY)Maske den Träger selbst vor Ansteckung schützt. Sie hält allenfalls größere Tröpfchen ab und verhindert, dass kontaminierte Hände mit Mund- und Nasenschleimhaut in Kontakt kommen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte weist darauf hin, es sich nicht um Medizinprodukte oder persönliche Schutzausrüstung handelt und gibt Tipps, was beim Tragen einer DIY-Maske zu beachten ist:
– Sie sollte nur im privaten Bereich verwendet werden.
– Hygienevorschriften sind trotzdem einzuhalten.
– Der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Menschen ist dennoch einzuhalten.
– Vor dem Aufziehen, die Hände gründlich mit Seife waschen.
– Die Maske so auf Mund, Nase und Wangen platzieren, dass möglichst keine Luft an den Rändern eindringt.
– Die Maske sollte das Atmen so wenig wie möglich behindern.
– Eine durchfeuchtete Maske austauschen.
– Außenseite der Maske möglichst nicht berühren.
– Nach Absetzen der Maske die Hände gründlich mit Seife waschen.
– Nach dem Tragen die Maske in einem Beutel luftdicht aufbewahren oder gleich waschen.
– Die Maske nur einmal nutzen und danach bei möglichst 95 °C, aber mindestens 60 °C waschen und bis zur nächsten Nutzung vollständig trocknen lassen.
– Nach dem Waschen und nachdem sie mehrfach verwendet wurde, sollte geprüft werden, ob die Maske noch fest genug und funktionstüchtig ist.
Der Vorteil von DIY-Masken: Das Tragen kann darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, Distanz zu halten. Und es kann das Bewusstsein anderer stärken, sich gesundheitsbewusst und rücksichtsvoll zu verhalten. Sie bieten einen gewissen Schutz vor größeren Tröpfchen und kontaminierten Händen.
Der Nachteil von DIY-Masken: Sie bieten keinen nachgewiesenen Schutz vor Infektion und können ein falsches Gefühl von Sicherheit vermitteln. Verrutschen sie, fasst man sich eventuell unbewusst mit den Fingern ans Gesicht.
Wer grippale Symptome hat oder mit dem Coronavirus infiziert ist, sollte sich nicht in der Öffentlichkeit bewegen und zu Hause bleiben.
Auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Corona-Update informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es in Ihrer Apotheke Änderungen der Öffnungszeiten oder längere Wartezeiten gibt. Wir tun unser Bestes, um für Sie da zu sein!
Informationen zu den Regelungen der Landesregierungen gibt es auf den Webseiten der einzelnen Bundesländer.
Erkältung, Covid-19, Allergie?
So unterscheiden sich die Symptome im Detail:
Häufig: Atemnot
Möglich: Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit
Selten: Schnupfen, Gliederschmerzen, produktiver Husten
Nein: Niesen, Augenjucken
Häufig: Produktiver Husten, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen
Möglich: Abgeschlagenheit, Augenjucken
Selten: Fieber, trockener Husten, Atemnot
Häufig: Fieber, produktiver Husten, Kopfschmerzen
Möglich: Atemnot, Halsschmerzen
Selten: Schnupfen, Niesen
Nein: Augenjucken
Häufig: Trockener Husten, Atemnot
Möglich: Abgeschlagenheit
Selten: Produktiver Husten, Halsschmerzen, Kopfschmerzen
Nein: Fieber, Gliederschmerzen
Bei Kindern verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus oft ohne oder mit nur leichten Beschwerden.
Medikamente nicht absetzen!
In den letzten Tag kursierten Meldungen, dass bestimmte Medikamente das Risiko einer Corona-Infektion erhöhen könnten. Diese Befürchtungen sind unbegründet. Verschiedene Fachgesellschaften betonen, dass Patienten ihre Medikamente nicht eigenmächtig absetzen sollen.
Wenn Sie wegen Ihrem Medikament unsicher sind, fragen Sie uns gerne in Ihrer Apotheke oder wenden Sie sich an Ihren Arzt. Bei einer chronischen Erkrankung sollten Sie auf jeden Fall bei den Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln besonders sorgfältig sein.
Vorsicht Fake News!
Zum Thema Corona geistern immer mehr dubiose Empfehlungen durch die sozialen Medien. Da ist von Hausmitteln wie Ingwer und Zwiebeln die Rede, die vor Infektion schützen oder eine Covid-19-Erkrankung heilen sollen. Richtig gefährlich wird es mit Tipps zur Einnahme von Desinfektionsmitteln oder arsenhaltigen Zubereitungen. Diese Fake News sind nicht nur unwahr, sie können auch großen Schaden anrichten. In unserem Update finden Sie fundierte, gesicherte Empfehlungen und Links zu seriösen Informationen. Sprechen Sie uns auch gerne bei Fragen zum Thema Corona an.
Betrüger unterwegs
Inzwischen versuchen auch Betrüger, Kapital aus der Corona-Krise zu schlagen. Aktuell warnt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) vor vermeintlichen Online-Apotheken, die Produkte mit Heilsversprechen gegen Coronaviren anbieten. Auf den Seiten dieser nicht autorisierten Fake-Apotheken werden Mittel angeboten, die angeblich zur Vorbeugung und Behandlung der durch Coronaviren verursachten Lungenerkrankung Covid-19 geeignet sind.
Tatsache ist, dass es zurzeit keine zugelassene Behandlungsmöglichkeit für Covid-19 gibt. Gegen Symptome wie Fieber erhalten Sie zugelassene Arzneimittel bei uns in Ihrer Apotheke. Wir können Sie dazu kompetent beraten. Wenn Sie grippale Symptome haben, kommen Sie bitte nicht persönlich vorbei, sondern schicken Sie einen Angehörigen oder rufen Sie uns an. Wir finden eine Lösung.
Die Fakten
- Das Robert Koch-Institut meldet, dass sich die exponenzielle Wachstumskurve der Infektionen etwas abflacht, was darauf hindeuten könnte, dass die ergriffenen Maßnahmen bereits Wirkung zeigen. Wichtig sei es, dass sich die Bevölkerung weiterhin an die beschlossenen Regeln hält (Stand 24.03.2020).
- Wer zuhause bleibt, schützt die Gesellschaft. Darauf weißt die Bundesregierung immer wieder hin.
- Das Virus hat sich weltweit verbreitet. Spezielle Risikogebiete sind mehr ausgewiesen (Stand 14.04.2020).
- In Deutschland ist inzwischen Bayern mit 20.237 infizierten Menschen am stärksten betroffen (Stand 03.04.2020).
- Die Bundesregierung hat bis zu 50 Millionen Euro bereitgestellt, um deutschen Reisenden im Ausland eine Rückkehr nach Deutschland zu ermöglichen. Zu den Rückholaktionen informiert das Auswärtige Amt (Stand 18.03.2020).
- Um Infektionsketten bei langen Einreisen nach Deutschland zu unterbrechen, wird der grenzüberschreitende Reiseverkehr eingeschränkt. Der Güterverkehr wird aufrecht erhalten (Stand 17.03.2020).
- Die Supermärkte bleiben geöffnet. Laut Bundesernährungsministerin Julia Klöckner gibt es keinen Grund, Lebensmittel zu horten. Hamsterkäufe seien „nicht nur unnötig, sie Schaden auch“ (Stand 17.03.2020).
- Der Lebensmitteleinzelhandel, Lieferdienste, Apotheken, Drogerien, Banken, Tankstellen sowie der Großhandel bleiben in der Regel geöffnet. Bars, Clubs, Theater, Museen, Kinos, Zoos, Sporteinrichtungen und Spielplätze sind vorerst geschlossen. Darüber hinaus sind Zusammenkünfte in Vereinen, Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften verboten (Stand 17.03.2020).
- Der Zugang zum Kurzarbeitergeld wird neu geregelt und tritt rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft (Stand 17.03.2020).
- Das Auswärtige Amt rät von nicht notwendigen Reisen ins Ausland ab. Das Risiko für Reisende, die Rückreise aufgrund der zunehmenden Einschränkungen nicht antreten zu können, ist in vielen Destinationen derzeit zu hoch (Stand 16.03.2020).
Gut zu wissen
Eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland kann nur verhindert werden, wenn soziale Kontakte so weit wie möglich begrenzt werden.
* Vermeiden Sie, wenn es geht, Besuche im Krankenhaus oder Pflegeheim. Patienten und ältere Menschen sind besonders gefährdet, dass eine zusätzliche Infektion, wie durch das Coronavirus, einen schweren Verlauf nimmt. Lässt sich der Besuch nicht umgehen, desinfizieren Sie Ihre Hände vor dem Betreten des Patientenzimmers und beim Verlassen des Raumes. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Patienten und halten Sie die gängigen Hygieneregeln ein.
* Kaufen Sie nicht zu Stoßzeiten ein, sondern dann, wenn die Geschäfte weniger voll sind oder nutzen Sie Abhol- und Lieferservices.
* Helfen Sie denen, die Hilfe benötigen! Versorgen Sie ältere, hochbetagte, chronisch kranke Angehörige oder Nachbarn und alleinstehende und hilfsbedürftige Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs.
* Nutzen Sie wenn möglich keine öffentlichen Verkehrsmittel, sondern bevorzugen Sie das Fahrrad, gehen Sie zu Fuß oder fahren mit dem eigenen Auto.
* Besuchen Sie öffentliche Einrichtungen wie Ämter, Verwaltungen und Behörden nur, wenn es unbedingt erforderlich ist.
* Verzichten Sie auf Reisen – auch innerhalb Deutschlands. Viele Grenzen sind geschlossen und der Flugverkehr findet nur eingeschränkt statt. Wer dennoch ins Ausland reisen muss, sollte sich vorab informieren, welche Einreisesperren oder Sonderkontrollen für das Reiseziel gelten. Das Auswärtige Amt bietet dazu alle wichtigen Informationen.
* Der veränderte Alltag kann zu Ängsten, Einsamkeit oder Problemen in der Familie führen. Unterstützung bietet die Deutsche Gesellschaft für Psychologie auf ihrer Website, zum Beispiel mit Tipps gegen den Lagerkoller.
* Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten möglichst allein (z. B. im Büro) ein.
* Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind und kurieren Sie sich aus.
* Patienten mit Atemwegsinfekten sollten Apothekenräume derzeit nicht betreten, egal ob es sich um eine Erkältung oder eine vermutete Corona-Infektion handelt. Wer erkrankt ist, sollte gesunde Angehörige oder Nachbarn darum bitten, etwas abzuholen. Oder rufen Sie uns in Ihrer Apotheke an, um alles Weitere zu besprechen.
* Wegen der angespannten Personalsituation kann es notwendig sein, Öffnungszeiten zu kürzen. Dennoch ist die Arzneimittelversorgung durch Apotheken gesichert. Nacht- und Notdienste werden weiter angeboten.
* Vielleicht haben Sie es bereits erlebt, dass ein Medikament in Ihrer Apotheke gerade nicht lieferbar war. Gründe für solche Lieferengpässe sind mannigfaltig. Durch die Corona-Krise kann sich die Lage zurzeit verschärfen. Die Produktion von Wirkstoffen ist möglicherweise durch Personalmangel eingeschränkt oder gar nicht möglich. Trotz dieser Problematik sollten Sie sich keine Sorgen machen – Ihr Apothekenteam hat bisher immer eine Lösung gefunden. Auch in Zukunft werden wir uns dafür einsetzen, dass Ihre Arzneimitteltherapie sicher und zuverlässig weitergehen kann.
* Die Einnahme von immunstärkenden Mitteln wie Zink, Selen oder Vitamin C verhindert keine Infektion, kann aber die körpereigenen Abwehrkräfte insgesamt stärken.
* Seit dem 16. März 2020 ist die Beschulung und Betreuung von Kindern in allen Bundesländern bis auf Weiteres aufgehoben. Die Länder haben unterschiedliche Regelungen getroffen – von direkten Schul- und Kitaschließungen bis zur Aufhebung der Schulpflicht. Nach geltender Rechtslage können Beschäftigte zur Betreuung ihrer Kinder zunächst ohne Lohneinbußen ihrem Arbeitsplatz fernbleiben. Voraussetzung ist, dass sie Ihre Kinder nicht anderweitig betreuen können, etwa durch Ehepartnerin oder Ehepartner oder die Nachbarschaft. Auf eine Betreuung durch Großeltern sollten Sie verzichten, da ältere Menschen besonders durch das Virus gefährdet sind.
* Wer medizinische Hilfe benötigt, sollte telefonisch Kontakt mit einer Arztpraxis aufnehmen. Wichtig ist dabei der Hinweis, dass man in einem Corona-Risikogebiet gewesen war oder Kontakt mit Menschen aus einem Corona-Risikogebiet hatte.
* Bisher werden die Infizierten in Deutschland isoliert und behandelt. Ihre Kontaktpersonen werden, so weit möglich, identifiziert und in häuslicher Quarantäne betreut.
* Zurzeit ist davon auszugehen, dass vermehrungsfähige Viren im Rachen bis zum vierten Tag nach Symptombeginn und im Sputum bis zum achten Tag nach Symptombeginn enthalten sind.
* Für Menschen mit akuten Erkältungs- oder Atemwegserkrankungen ist es sinnvoll sein, in der Öffentlichkeit einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, um andere vor Ansteckung zu schützen. Eine Nähanleitung bietet zum Beispiel die Stadt Essen.
Ärzte, Pfleger, Sanitäter, Apotheker können nicht ins Home Office gehen. Sie sind diejenigen, auf die wir uns alle verlassen, wenn wir krank werden. Wir können sie dabei unterstützen: indem wir, wann immer möglich, zuhause bleiben.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
Weiterlesen
Wie Sie sich vor Ansteckung schützen und was bei Verdacht auf Infektion zu tun ist, lesen Sie in unserem Beitrag Coronavirus: Was Sie jetzt wissen sollten
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an!
Jetzt anmelden
Nicht absetzen!
Bitte nehmen Sie auch während der Corona-Pandemie Ihre vom Arzt verordneten Medikamente wie Blutdrucksenker weiter ein. Wenn Sie Fragen zur Medikation haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Michael Feistner,